1. Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die
Kanzlei Flechsig
Recht & Steuern
Rechtsanwalt Tommy Flechsig
Grimmaer Straße 32
04552 Borna
E-Mail: info@ra-flechsig.de
Telefon: 0 34 33 / 90 57 03
Telefax: 0 34 33 / 90 57 04
2. Technisch bedingte Datenverarbeitung
Beim Aufrufen der Webseite werden technisch bedingt Daten verarbeitet. Dies sind etwa IP-Adressen, Zeitpunkt der Anfrage, Name und URL der abgerufenen Dateien, Herkunft der Anfrage, verwendeter Browser und Betriebssystem. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aus technischen Gründen zur Gewährleistung des technischen Ablaufs sowie zur Administration und Sicherung des Systems. Rechtsgrundlage ist § 6 f) EU-DSGVO mit unserem Interesse, von Ihnen über das Internet angeforderte Informationen zu liefern. Diese Daten werden nicht gespeichert und nach Verlassen der Webseite gelöscht.
3. Kontaktformular
Die Website verwendet ein von der Firma RA-Micro Software AG, Washingtonplatz 3 Cube, Berlin, 10557 Berlin (Website: www.ra-micro.de) zur Verfügung gestelltes Kontaktformular.
Bei Nutzung dieses Kontaktformulars unserer Webseite erfolgt die Verarbeitung der abgefragten Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung, § 6 a) EU-DSGVO. Die Daten werden gespeichert, solange dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. In diesem Fall kann eine Speicherung erfolgen, sofern wir zur Dokumentation hierzu verpflichtet sind. Die auf dieser Webseite verarbeiteten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern Sie hierzu nicht Ihre Einwilligung erteilt haben, oder die Weitergabe zur Bearbeitung eines Vertrages oder Mandates mit Ihnen erforderlich ist, oder eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht, Art. 6 Abs. 1 EU-DSGVO.
4. Cookies und Analysetools
Soweit auf der Webseite Cookies und Analysetools eingesetzt werden, erfolgt die nachfolgende gesonderte Belehrung.
Für den Betrieb der Webseite nutzen wir Cookies. Dies sind Dateien, die ihr Browser bei Besuch unserer Webseite auf Ihrem Endgerät speichert. Sie dienen der Speicherung von Daten Ihres Besuches und zur Wiedererkennung wie auch zur statistischen Erfassung, Verbesserung und Gewährleistung des Betriebes unserer Webseite. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit f) EU-DSGVO. Temporäre Cookies werden nach dem Verlassen der Webseite gelöscht. Sie können Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er Cookies ablehnt, oder nur nach bestimmten Regeln zulässt und auch wieder löscht. In diesem Fall kann es aber zu Fehlfunktionen der Webseite kommen.
5. Anspruch auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf von Einwilligungen, Widerspruchsrecht
Sie haben gem. § 15 ff. EU-DSGVO die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht § 21 EU-DSGVO. Soweit besondere personenbezogene Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung hierzu jederzeit widerrufen. Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich an den o.g. Verantwortlichen.
6. Beschwerderecht
Gem. Art 77 EU-DSGVO besteht das Recht der Beschwerde bei den zuständigen Aufsichtsbehörden.
7. Datenübertragung
Zur Gewährleistung der Datensicherheit erfolgt die Übertragung der Inhalte unserer Webseite verschlüsselt nach dem SSL Verfahren gemäß dem Stand der Technik. Zur Sicherung der Daten werden von uns und den beauftragten Dienstleistern, mit denen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden, geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere zur Beschränkung des Zugangs zu den Daten, zum Schutz gegen Veränderung und Verlust, und zur Vertraulichkeit gemäß dem Stand der Technik eingesetzt.
(Die vorstehende Erklärung wurde erstellt unter Verwendung eines Musters, Quelle Rechtsanwaltskammer Sachsen / Dr. Christian Klostermann.)